Akupunktur und Ernährungsberatung bei Endometriose
Endlich ohne Schmerzen und Unwohlsein.
TCM hilf
Akupunktur und Ernährungsberatung bei Endometriose – endlich Hilfe und Linderung für deine Beschwerden!

01. Wie hilft TCM bei der Schmerzlinderung von Endometriose?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir Endometriose-Schmerzen oft als Ausdruck von Blutstagnation und Kälte im Unterleib. Diese Ungleichgewichte behindern den freien Fluss von Qi (Lebensenergie) und Blut, was zu den typischen, oft stechenden Schmerzen führt. Akupunktur ist hierbei eine zentrale Säule der Behandlung: Durch das gezielte Setzen von feinen Nadeln an spezifischen Punkten wird der Energiefluss angeregt, die Durchblutung verbessert und Blockaden gelöst. Dies kann die Schmerzen direkt lindern, Krämpfe reduzieren und die Entzündungsprozesse im Körper mildern. Ergänzend können Moxibustion (Wärmeanwendung) und spezielle Massagetechniken die Wirkung verstärken und für eine tiefere Entspannung sorgen.
02. Ich habe Kinderwunsch – kann die TCM mir auch bei Endometriose helfen, schwanger zu werden?
Ja, die TCM kann einen wertvollen Beitrag leisten, wenn du mit Endometriose einen Kinderwunsch hast. Aus Sicht der TCM können die oben genannten Ungleichgewichte (Blutstagnation, Kälte, aber auch Qi-Mangel oder feuchte Hitze) die Empfängnisfähigkeit beeinträchtigen. Akupunktur und Ernährungsberatung bei Endometriose zielen darauf ab, diese Dysbalancen zu korrigieren, die Gebärmutterumgebung zu optimieren und die Funktion der Eierstöcke zu unterstützen. Wir arbeiten daran, deine Fruchtbarkeit zu stärken, den Menstruationszyklus zu regulieren und eine nährende Umgebung für eine mögliche Schwangerschaft zu schaffen. Viele Frauen berichten, dass die TCM nicht nur die Endometriose-Symptome verbessert, sondern auch den Stress rund um den Kinderwunsch reduziert, was ebenfalls förderlich sein kann.
03. Warum sollte ich meine Ernährung bei Endometriose anpassen und welche Tipps kannst du mir geben?
Deine Ernährung spielt eine entscheidende Rolle im Management von Endometriose, da bestimmte Lebensmittel Entzündungen fördern oder reduzieren können. Aus TCM-Sicht geht es darum, Nahrungsmittel zu wählen, die Blutstagnation und Kälte entgegenwirken und gleichzeitig das Qi und Blut nähren. Ich empfehle eine entzündungshemmende Ernährung, die reich an frischem Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und hochwertigen Proteinen ist.
Hier sind einige grundlegende Tipps:
- Vermeide oder reduziere stark: Milchprodukte, rotes Fleisch, Zucker, verarbeitete Lebensmittel und sehr kalte Speisen oder Getränke (diese können die „Kälte“ im Körper verstärken).
- Fokussiere dich auf: Warme, gekochte Mahlzeiten, Omega-3-reiche Lebensmittel (z.B. Leinsamen, Lachs), dunkles Blattgemüse, Beeren und Gewürze wie Ingwer und Kurkuma, die wärmend und blutbewegend wirken.
- Achte auf deinen Darm: Eine gesunde Darmflora ist entscheidend, da sie eng mit dem Immunsystem und Entzündungsprozessen verbunden ist.
Die TCM-Ernährungsberatung ist jedoch immer individuell: Wir schauen gemeinsam, welche spezifischen Ungleichgewichte bei dir vorliegen, um einen Ernährungsplan zu erstellen, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist und durch passende Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) optimal ergänzt werden kann.
04. Ich esse gerne Salate und trinke kalte Getränke – ist das bei Endometriose aus TCM-Sicht ungünstig?
Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) können übermässig kalte und rohe Lebensmittel wie grosse Mengen an Salaten und kalte Getränke bei Endometriose tatsächlich ungünstig sein. Die TCM geht davon aus, dass Kälte die Blutstagnation und damit die Schmerzen im Unterleib verstärken kann. Rohe Speisen benötigen zudem viel Energie vom Körper für die Verdauung, was die „Mitte“ (Milz und Magen) schwächen kann, die für die Umwandlung von Nahrung in Energie zuständig ist.
Das bedeutet nicht, dass du nie wieder einen Salat essen darfst, aber es ist ratsam, ihn gemäss TCM anzupassen:
- Wähle wärmende Zubereitungen: Bevorzuge gedämpftes oder leicht gekochtes Gemüse gegenüber grossen Mengen Rohkost.
- Füge wärmende Gewürze hinzu: Ingwer, Zimt, Kurkuma oder Kardamom können helfen, die „Kälte“ der Speisen auszugleichen.
- Trinke warme Getränke: Kräutertees oder warmes Wasser sind kalten Getränken vorzuziehen.
- Achte auf die Menge: Kleine Mengen an Salat sind oft unproblematisch, aber eine Ernährung, die hauptsächlich aus Rohkost besteht, kann das Gleichgewicht stören.
Ziel ist es, deinen Körper von innen heraus zu wärmen und zu stärken, um die Symptome der Endometriose zu lindern und das Wohlbefinden zu fördern. In meiner Ernährungsberatung zeige ich dir, wie du deine Lieblingsspeisen TCM-gerecht anpassen kannst.
Akupunktur und Ernährungsberatung bei Endometriose
Fragen?