meine philosophie

Es ist mein Anliegen, Menschen ganzheitlich und individuell zu betrachten. Körper, Geist und Seele in Verbindung zu bringen und den Patienten in seiner Lebenspflege zu schulen, sind meine Aufgabe

wer bin ich

Romina Baumann Akupunktur und Ernährungsberatung TCM

Schon immer habe ich leidenschaftlich gerne gekocht und Mahlzeiten zubereitet. Stundenlang konnte ich auf dem Markt nach dem schönsten Gemüse und Obst suchen, in Rezepten stöbern und Freunde zum Essen einladen. Gesundes Essen war mir stets wichtig und ist es heute auch für meine Kinder.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat mich von Anfang an begeistert, da sie der Ernährung und Lebenspflege große Bedeutung beimisst. Ich bin überzeugt, dass Ernährung und eine gesunde Lebensweise die Schlüssel zu einem gesunden Leben sind. Die TCM legt großen Wert auf eine ausgewogene, regionale und vollwertige Ernährung, die individuell angepasst wird und sogar Symptome lindern kann. Nahrungsmittel als Medizin zu betrachten, ist für mich im Familienalltag zentral. Eine gesunde Ernährung bildet die Basis für gesunde Kinder.

Seit ich Mutter bin, habe ich viel über Kinderentwicklung und Kinderernährung gelernt. Es bereitet mir große Freude, mit meinen Kindern zu kochen und spielerisch neue Dinge auszuprobieren. Doch die wichtigste Grundlage für ein gesundes Leben und eine normale Entwicklung ist Geborgenheit und Berührung. Berührung fördert bereits im Babyalter die sensorische, energetische und emotionale Entwicklung. Deshalb arbeite ich gerne mit den Kleinsten und unterstütze sie mit Baby- und Kindershiatsu.

Meine zweite große Leidenschaft ist die Kunst. Nach meiner Ausbildung zur Pharma-Assistentin habe ich Kunst studiert und es sehr genossen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Es gibt für mich nichts Schöneres, als an einem verregneten Sonntag mit meinen Kindern zu malen und frei zu sehen, was dabei entsteht. Das Ergebnis ist dabei nicht so wichtig; allein das Tun hat schon heilende Kräfte. Durch die Kunst drücken wir aus, was wir fühlen, ganz ohne den Zwang eines „schönen“ Ergebnisses. Deshalb spreche ich der Kunst eine heilende Wirkung zu, die gut zur TCM passt.

Romina Baumann Akupunktur und Ernährungsberatung TCM


get to know me

Lieblingsplatz

Am See oder im Rieterpark

verstecktes talent

Stricken, malen

gelernt

Pharma-Assistentin
Kunststudium
Chinesische Medizin

Was immer geht

Blumen, feines Essen, Einkaufen auf dem Bürkliplatz Markt

Menü

Frische Erbsen mit Pfirsichen und Basilikum

lieblingsgemüse

Tomaten. Ich hatte mal ein Gewächshaus mit 20 Sorten.

lieblingsplatz

Balkon, und mein Sessel

Buch

Im Grunde Gut von Rutger Bregman

aktuelles buch

Rituale

lieblingsland

Italien

im Interview

Über TCM, Kräutertherapien und gesunden Menschenverstand

01. Romina, Du bist Therapeutin der traditionellen, chinesischen Medizin. Kurz: TCM. Irgendwie geht man davon aus, dass Du in Dir ruhst.

Ich spüre mich zwar recht gut und merke auch, wenn mein Qi stagniert ist, ich also nicht ausgeglichen bin. Trotzdem fällt es mir dann manchmal schwer, schnell wieder in die Balance zurückzufinden. Wenn zum Beispiel beide Kinder gleichzeitig etwas von mir wollen, dann ist das für mich oft schwierig. Mir dann selbst noch gerecht zu werden: noch schwieriger.

02. Nimmst Du Dir denn mit zwei Kleinkindern Zeit für Dich?

Ja, wenn ich arbeite. Das ist für mich wie Ferien. Ich liebe es und bin da total bei der Sache. Hier kann ich zuhören, Tipps geben – ich habe ein Gegenüber, das mir zuhört. Daheim habe ich, seit Nathan 1.5 Jahre alt ist, immer mal wieder die Nähmaschine hervorgeholt und nähe. Oder ich stricke. Kreativität ist mir sehr wichtig, das ist Me-Time für mich.

03. Ursprünglich hast Du ja eine Ausbildung zur Pharmaassistentin und dann ein Studium in Kunsttheorie absolviert. Wie kam’s, dass aus Dir eine TCM-Therapeutin wurde?

Durch meine eigene TCM-Therapeutin. Sie hat mir von der Ernährungstherapie nach TCM erzählt. Ich wusste bis dahin nicht, dass es in der chinesischen Medizin eine Ernährungslehre gibt, welche nichts mit chinesischem Essen zu tun hat. Ich war geflasht – und eine neue Welt hat sich mir eröffnet.

04. Inwiefern?

Ich wusste durch meine Ausbildung in der Apotheke wirklich viel über Ernährung. Kannte die klassische Ernährungspyramide – und habe diese immer stark hinterfragt. Wie soll ein einziges System für alle Menschen funktionieren? Dann habe ich gemerkt, dass es in der TCM ganz anders ist. Nämlich individuell. Die TCM ist personenbezogen auf den Menschen und seine Bedürfnisse abgestimmt..

04. Also hast Du flugs eine Ausbildung an der TCM-Schule absolviert und Dich da auf Phytotherapie spezialisiert. Was ist das genau?

Ich benutze unsere Kräuter, setze sie aber nach dem Handwerk der TCM ein. Unsere Kräuter sind in der TCM-Literatur eingeteilt, die Disziplin ist aber jünger. Das find ich extrem spannend, denn einerseits liegen mir unsere Kräuter – ich kenne sie im Schlaf. Und es schien mir nur logisch, sie auch zu nutzen. Denn wenn man TCM liest und die Grundstruktur versteht, dann ist es so, dass man sein Klima berücksichtigen muss. So hat es die Natur vorgesehen: Man findet, was man braucht. Es gibt aber schon Felder, in denen die chinesischen Kräuter mehr Erfahrungswerte haben, besser erforscht sind und auch eine stärkere Wirkkraft haben. Kräuter, die beispielsweise die Essenz stärken. Es ist eine sehr alte Wissenschaft. Und bei den westlichen Kräutern wissen wir noch zu wenig hinsichtlich der chinesischen Lehre.

04. Die chinesische Ernährungslehre hat eine lange Geschichte und Tradition. Was ist mit der westlichen Tradition?

In den Ursprüngen hat wahrscheinlich jede Küche ihre heilende Wirkung. Es gibt bei unseren traditionellen Gerichten – wie zum Beispiel bei Sauerkraut und Dörrbohnen – vieles, das ernährungswissenschaftlich sehr viel Sinn ergibt. Leider ist über die Industrialisierung und das Schätzen des schnellen Essens vieles verloren gegangen.

04. Also hast Du flugs eine Ausbildung an der TCM-Schule absolviert und Dich da auf Phytotherapie spezialisiert. Was ist das genau?

Erst wollte ich mich auf die Ernährung fokussieren. Ich habe aber gemerkt, dass ich mit meinem bereits vorhandenen Kräuterwissen die Kräuterlehre dazunehmen muss. Das Spannende ist, dass ich diese Phytotherapie zwar nach chinesischer Medizin betreibe, jedoch mit westlichen Kräutern, anstelle chinesischer.

04. Verdorben durch Fastfood?

So quasi ja. Man kann heute alles immer und überall kaufen. Das hat sehr viele pathogene Sachen mit sich gebracht. Der Zucker- und Weissmehlkonsum ist ins Unermessliche gestiegen. Alles gibt es fertiggekocht und mit vielen Zusatz- und Konservierungsstoffen. Dazu kommt unser doch absurde Milchkonsum. In kaum einem anderen Land wird so viel Kuhmilch konsumiert wie in der Schweiz.

04. Was ist denn das Problem an Kuhmilch?

Es gibt kein Problem. Sie ist halt bloss für Kälber gemacht und nicht für Menschenkinder. Um was geht es denn bei einer kleinen Babykuh? Sie muss so schnell wie möglich wachsen und Kräfte sammeln, um von Geburt an zu laufen. Bei uns Menschen geht es darum, dass die ganze Energie erstmal in das Gehirn fliesst und sich dieses entwickeln muss. Zudem ist Kuhmilch kühlend und macht Feuchtigkeit im pathogenen Sinn. Das heisst, sie kühlt die Verdauung, diese wird dann eher träge und die Feuchtigkeit belastet dann den ganzen Körper.

Hier kommst du zum ganzen Interview von Tadah mit mir:

informationen:

mein Werdegang

seit 2017 als selbständige Naturheilpraktikerin tätig


WEITERBILDUNGEN UND AUSBILDUNGEN

2025 Weiterbildungen im Bereich SIBO, Leaky Gut und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Orthoanalytic
2024 Aceki Shonishin, Baby-Akupunktur ohne Nadeln, Thomas Werrnicke, HPS, Luzern
2021 Aceki Kinder Shiatsu, Ko-Schule, Karin Kalbanter Wernicke
2020-2021 Konstitutionelle Meridiantherapie KMT 2, Josef Victor Müller, Ben-Shen Schule
2019-2020 Konstitutionelle Meridiantherapie KMT 1, Josef Victor Müller, Ben-Shen Schule
2019-2020 Aceki Baby und Kleinkinder Shiatsu, Ko-Schule, Karin Kalbanter Wernicke und Thomas Wernicke

2023 Höhere Fachprüfung Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom
2012-2017 Ausbildung als dipl. TCM-Therapeutin mit folgenden Methoden: Akupunktur, Diätetik (Ernährungstherapie nach TCM), Phytotherapie west TCM und über 600 Std. westliche Medizin an der Heilpraktikerschule Luzern

2007-2010 Studium der Kunsttheorie (Bachelor of Arts) an der ZhdK
2002-2005 Lehre als Pharma-Assistentin
Meine Leistungen in TCM (Akupunktur, Phytotherapie und Diätetik) sind alle im EMR Register und Krankenkassen anerkannt.
Ich bin A-Mitglied des TCM Fachverbandes.

Meine Praxis liegt in Zürich direkt am Stadelhofen.
Romina Baumann Akupunktur und Ernährungsberatung TCM