Deine Geburtsvorbereitung zu Hause: 5 Akupressurpunkte für eine entspannte Geburt nach TCM
Die Geburt deines Babys ist ein einmaliges und oft überwältigendes Erlebnis. Viele werdende Mütter fragen sich, wie sie sich optimal darauf vorbereiten können, um Schmerzen zu lindern und den Geburtsverlauf zu unterstützen. Neben der professionellen geburtsvorbereitenden Akupunktur, die ich in meiner Praxis emari.ch in Zürich anbiete, gibt es wundervolle Möglichkeiten, dich auch zu Hause mit Akupressur zu unterstützen.
Akupressur ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie basiert auf dem Prinzip, dass unser Körper von Lebensenergie, dem sogenannten Qi, durchzogen wird, das in bestimmten Bahnen, den Meridianen, fliesst. Durch das gezielte Massieren von Akupunkturpunkten kannst du den Energiefluss beeinflussen, Blockaden lösen und so deinen Körper optimal auf die Geburt einstimmen.
Deine Geburtsvorbereitung zu Hause: 5 Akupressurpunkte für eine entspannte Geburt nach TCM:
die du selbst oder mit der Unterstützung deines Partners zu Hause anwenden kannst, um dich auf eine entspannte Geburt vorzubereiten. Diese Punkte sind besonders effektiv, wenn du bereits ab der 36. Schwangerschaftswoche geburtsvorbereitende Akupunktur bei mir in der Praxis erhältst. Du kannst sie wunderbar zwischen den Akupunktur-Sitzungen nutzen oder auch dann, wenn du die Termine abgeschlossen hast und die Geburt noch auf sich warten lässt.
Wichtiger Hinweis vorab:
Bitte beachte, dass einige dieser Punkte wehenfördernd wirken können. Wende die Punkte, die du hier lernst, nicht vor der 37. Schwangerschaftswoche an, es sei denn, es wurde ausdrücklich von deiner Hebamme, deinem Arzt oder mir persönlich empfohlen. Höre immer auf deinen Körper und sei achtsam. Bei Unsicherheiten oder Risikoschwangerschaft halte bitte unbedingt Rücksprache mit deiner medizinischen Fachperson.
So wendest du die Akupressur an:
Massiere die Punkte mit gleichmässigem, festem Druck in kleinen kreisenden Bewegungen oder mit einem sanften, aber spürbaren Druck über ein paar Minuten. Du kannst die Punkte mehrmals täglich für jeweils 30 Sekunden bis 2 Minuten stimulieren. Atmung und Entspannung dabei nicht vergessen!
Deine Geburtsvorbereitung zu Hause: 5 Akupressurpunkte für eine entspannte Geburt nach TCM
Gallenblase 21 (Gb 21)
- Lage: Dieser Punkt befindet sich auf dem höchsten Punkt des Schultermuskels, direkt zwischen dem Nacken und dem Beginn der Schulter (etwa in der Mitte der Verbindungslinie zwischen Halswirbelsäule und Schulterhöhe).
- Wirkung nach TCM: Gb 21 ist ein starker Punkt, der das Qi nach unten leitet. Er hilft, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lösen, was oft mit Anspannung während der Geburt einhergeht. Er fördert die Wehen und hilft, das Baby tiefer ins Becken zu schieben.
- Anwendung: Du kannst diesen Punkt selbst mit dem Daumen oder Zeigefinger der gegenüberliegenden Hand massieren oder deinen Partner bitten, ihn zu drücken. Massiere ihn sanft, aber bestimmt.
Magen 36 (Ma 36)
- Lage: Ma 36 ist einer der bekanntesten und stärksten Punkte in der TCM. Er liegt etwa eine Handbreit (vier Fingerbreiten) unterhalb der Kniescheibe, eine Daumenbreite ausserhalb des Schienbeins.
- Wirkung nach TCM: Dieser Punkt ist ein wahrer Energielieferant! Er stärkt das Milz-Qi und das Magen-Qi, verbessert die Verdauung und stärkt das gesamte Immunsystem. Für die Geburt bedeutet das mehr Ausdauer und Kraft, und er hilft, Erschöpfung vorzubeugen. Er kann auch bei Übelkeit helfen.
- Anwendung: Massiere diesen Punkt kräftig mit dem Daumen oder den Knöcheln. Du wirst vielleicht ein dumpfes Gefühl oder ein leichtes Ziehen spüren.
Leber 3 (Le 3)
- Lage: Le 3 befindet sich auf dem Fussrücken, zwischen dem grossen Zeh und dem zweiten Zeh, in der Vertiefung vor dem Gelenk.
- Wirkung nach TCM: Dieser Punkt ist wunderbar, um Stagnationen zu lösen und das Qi frei fliessen zu lassen. Er wirkt beruhigend auf das Nervensystem, hilft bei Schmerzen (insbesondere im Beckenbereich) und fördert eine reibungslose Wehenarbeit. Er wird oft zur Schmerzlinderung und Entspannung eingesetzt.
- Anwendung: Drücke diesen Punkt mit deinem Daumen. Manchmal kann er etwas empfindlich sein.
Dickdarm 4
- Lage: Di 4 ist ein sehr bekannter Punkt. Er liegt auf dem Handrücken, in der Vertiefung zwischen Daumen und Zeigefinger, wenn du Daumen und Zeigefinger zusammenpresst.
- Wirkung nach TCM: Di 4 ist ein kräftiger Punkt, der das Qi nach unten bewegt und die Wehen fördert. Er wirkt schmerzlindernd und hilft, Spannungen im Körper abzubauen. Er ist ein wichtiger Punkt für die Austreibungsphase. Wichtig: Dieser Punkt sollte während der Schwangerschaft nicht vor dem Geburtstermin (37. SSW) angewendet werden, da er wehenauslösend wirken kann.
- Anwendung: Drücke diesen Punkt kräftig mit dem Daumen der anderen Hand.
Blase 60 (Bl 60)
- Lage: Bl 60 liegt auf der Aussenseite des Fusses, in der Vertiefung zwischen dem Knöchelknochen (Malleolus lateralis) und der Achillessehne.
- Wirkung nach TCM: Dieser Punkt ist ein starker Punkt zur Schmerzlinderung, besonders bei Rückenschmerzen während der Wehen. Er hilft, die Energie nach unten zu leiten und die Öffnung des Beckens zu unterstützen. Er ist auch gut, um Entspannung zu fördern.
- Anwendung: Massiere diesen Punkt mit dem Daumen. Du kannst auch hier einen deutlichen Druckpunkt spüren.
Akupressur als wertvolle Unterstützung auf deinem Weg zur Geburt - Diese fünf Punkte bieten dir eine wunderbare Möglichkeit, aktiv an deiner Geburtsvorbereitung teilzunehmen und deinen Körper sowie deinen Geist auf dieses besondere Ereignis einzustimmen. Ich erlebe in meiner Praxis immer wieder, wie Frauen durch diese einfachen Techniken mehr Vertrauen in ihren Körper entwickeln und sich gestärkter fühlen.
- Die Akupressur kann eine tolle Ergänzung zur professionellen geburtsvorbereitenden Akupunktur sein, die ich in meiner Praxis anbiete. Als deine erfahrene TCM-Therapeutin stehe ich dir mit meiner Expertise zur Seite, um dich und dein Baby optimal auf die Geburt vorzubereiten – sei es durch gezielte Akupunkturbehandlungen, Schwangerschaftsbegleitung oder auch die Vorbereitung auf die Zeit danach mit Baby-Shiatsu und Shonishin für die Kleinsten.
