Ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine einzigartige und wunderschöne Zeit, in der dein Körper Grossartiges leistet. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft entscheidend: die eigene Mitte zu stärken, das Yin zu nähren und genügend Blut aufzubauen. Das nützt nicht nur dir, sondern auch deinem Baby. Als TCM-Ernährungsexpertin in meiner Praxis emari.ch in Zürich zeige ich dir, wie du mit der richtigen Ernährung dein Wohlbefinden steigern kannst. Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft ist das A und O.


1. Die Mitte stärken für eine gute Verdauung

Deine Mitte, also die Organe Milz und Magen, sind in der TCM für die Umwandlung von Nahrung in Energie und Blut zuständig. Ein starkes Milz-Qi ist die Grundlage für deine Vitalität.

  • Warm und gekocht essen: Kalte Speisen und Getränke sowie zu viel Rohkost kühlen deine Mitte und kosten deinen Körper viel Energie bei der Verdauung. Setze stattdessen auf warme Mahlzeiten wie Suppen, Eintöpfe und gedämpftes Gemüse.
  • Regelmässig essen: Überspringe keine Mahlzeit. Dein Körper braucht einen konstanten Nachschub an Energie. Ein regelmässiger Rhythmus hilft, deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heisshungerattacken zu vermeiden.

2. Ausreichend Eiweiss und gute Kohlenhydrate: Bausteine für Mutter und Kind

Ausreichend Eiweisse und Kohlenhydrate sind unerlässlich, um das Blut und das Yin aufzubauen, die in der Schwangerschaft vermehrt benötigt werden. Das Yin ist die kühlende, nährende und befeuchtende Substanz im Körper. Ein Yin-Mangel kann sich in Schwangerschafts-Hitzewallungen, trockenem Mund oder Unruhe äussern.

  • Eiweissreich essen: Sorge für genügend Eiweiss, da es der Hauptbaustein für das Wachstum deines Babys und die Entwicklung des mütterlichen Gewebes ist. Integriere Hülsenfrüchte wie Linsen (zum Beispiel als Linsen-Dahl), Kichererbsen, aber auch Tofu, Fisch oder Fleisch in deinen Speiseplan.
  • Volle Getreidekraft: Verzichte nicht auf Getreide, aber bring Abwechslung auf den Teller. Statt nur weissem Reis, Kartoffeln und Pasta empfehle ich dir nährstoffreiche Alternativen wie Hirse, Polenta, Gerste, Buchweizen, roter oder schwarzer Reis sowie Dinkelvollkornpasta. Diese liefern wertvolle Mikronährstoffe und unterstützen deine Verdauung.
  • Zuckerpeaks vermeiden: Süsses direkt nach dem Essen zu konsumieren, hilft dir, grosse Blutzuckerschwankungen zu vermeiden, die das Milz-Qi schwächen. Ein vollwertiger Muffin mit Maroni ist beispielsweise eine gute Alternative zu leeren Süssigkeiten.

3. Yin-Aufbau für innere Ruhe und Balance

In der Schwangerschaft braucht dein Körper besonders viel Yin, um die Hitze, die durch die veränderte hormonelle Situation entsteht, zu regulieren und dein Baby optimal zu ernähren. Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft trägt wesentlich dazu bei.

  • Nährende Speisen: Integriere Lebensmittel, die das Yin stärken, in deine Ernährung. Dazu gehören zum Beispiel Beeren, Suppen und Eintöpfe. Ein Glas Granatapfelsaft, verdünnt mit Wasser, kann ebenfalls helfen, die Säfte zu nähren und die Hitze zu reduzieren.
  • Sanfte Gewürze: Verwende scharfe Gewürze sparsam, da sie Hitze erzeugen können, die bei einem Yin-Mangel die Beschwerden verstärkt. Setze stattdessen auf sanfte Kräuter.

4. Vegane und vegetarische Ernährung in der Schwangerschaft

Auch bei einer veganen oder vegetarischen Lebensweise ist eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft gut möglich. Der Schlüssel liegt in der richtigen Planung und in der Kontrolle kritischer Nährstoffe.

  • Wichtige Nährstoffe im Blick behalten: Achte besonders auf Eisen, Vitamin B12, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Vitamin B12 muss bei einer veganen Ernährung zwingend supplementiert werden. Eisen findest du in Hülsenfrüchten, grünem Blattgemüse und Vollkornprodukten. Lass deine Werte regelmässig beim Arzt checken und besprich gegebenenfalls eine Substitution.
  • Protein-Quellen mischen: Kombiniere verschiedene pflanzliche Eiweissquellen, um das volle Spektrum an Aminosäuren abzudecken. Linsen, Bohnen, Tofu, Tempeh, Nüsse und Samen sind ausgezeichnete Lieferanten.

Wenn du individuelle Fragen hast oder deine Ernährung gezielt auf deine Konstitution abstimmen möchtest, berate ich dich gerne in meiner TCM-Praxis emari.ch. Ein Gespräch über eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft kann Wunder wirken.

Meine Ernährungsberatung und die Akupunktur sind von den Zusatzversicherungen anerkannt. Ich bin im EMR-Register als Naturheilpraktikerin TCM registriert.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert