gesunde Kinderernährung bei ADHS oder Nervosität und Unruhe

Die Kraft der Ernährung: ADHS bei Kindern ganzheitlich begleiten

Als Mutter und TCM-Therapeutin weiss ich, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für die Gesundheit unserer Kinder ist. Doch bei Kindern mit ADHS kann die Ernährung eine ganz besondere Rolle spielen. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geht es dabei nicht nur darum, was wir essen, sondern auch, wie wir essen und welche Energien die Lebensmittel in den Körper bringen.

ADHS aus Sicht der TCM Diätetik

In der TCM betrachten wir ADHS oft als eine Unausgeglichenheit, die mit „Feuer“ und „Wind“ im Körper zusammenhängt. Diese Energien können Unruhe, Nervosität und Konzentrationsschwierigkeiten verstärken. Das Ziel der Ernährungstherapie ist es daher, dieses innere Ungleichgewicht zu beruhigen und die Mitte zu stärken.Lebensmittel, die du lieber meiden solltest:

    Süssigkeiten und raffinierter Zucker: Sie können das innere „Feuer“ schüren und zu plötzlichen Energieschwankungen führen.Stark verarbeitete Lebensmittel und Fast Food: Sie belasten die Verdauung und können eine Unruhe im Körper fördern.Sehr scharfe Gewürze und heisse Nahrungsmittel: Auch sie können das Feuer im Körper verstärken.

Stärkende Lebensmittel und die richtige Mahlzeiten-Struktur

Um das Kind zu erden und zu beruhigen, setzen wir auf Lebensmittel, die die Mitte, also Milz und Magen, stärken und Feuchtigkeit aufbauen. Genauso wichtig wie die Lebensmittel selbst ist die Regelmässigkeit der Mahlzeiten. Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist entscheidend für Konzentration und ausgeglichene Emotionen.

  • Regelmässige Mahlzeiten: Sorge dafür, dass dein Kind zu festen Zeiten isst. Ein nahrhaftes, warmes Frühstück, ein ausgewogenes Mittagessen und ein leichtes Abendessen bilden die Grundlage. 


  • Vollwertige Ernährung: Setze auf naturbelassene, vollwertige Lebensmittel. Sie liefern langanhaltende Energie und verhindern Blutzuckerspitzen und -tiefs, die zu Unruhe und Reizbarkeit führen können.


  • Mahlzeitenpausen: Gönne dem Verdauungssystem deines Kindes eine Pause von 3 bis 4 Stunden zwischen den Hauptmahlzeiten. So kann die Nahrung optimal verarbeitet werden, und der Blutzucker bleibt konstant. Snacks zwischendurch sollten eher die Ausnahme sein und ebenfalls vollwertig, wie zum Beispiel Nüsse oder ein Stück Obst. 


  • Warmes Frühstück: Beginne den Tag mit einem gekochten Frühstück wie einem Haferbrei oder einem Hirsebrei. Das wärmt von innen und gibt dem Körper eine solide Grundlage. 


  • Gedünstetes Gemüse: Brokkoli, Karotten, Süsskartoffeln – gedünstet sind sie leicht verdaulich und nähren das Yin, was dem inneren Feuer entgegenwirkt. Fisch und Geflügel: Sie liefern wertvolle Proteine und sind leicht verdaulich.Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen und Bohnen stärken die Mitte und geben anhaltende Energie. 


  • Bittere Lebensmittel: Ein leichter Salat mit Rucola oder Radicchio kann helfen, das „Herzfeuer“ zu besänftigen.

Denke daran, dass jeder Mensch einzigartig ist. Die Ernährung sollte immer auf die individuellen Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt sein. Gerne unterstütze ich dich in meiner Praxis in Zürich dabei, den passenden Weg für dich und deine Familie zu finden.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert