gesunde Snacks für Kinder
Gesunde Snacks für kleine Entdecker: Kinderfreundlich & TCM-inspiriert!
Als Mama und TCM-Naturheilpraktikerin weiss ich genau: Wenn der kleine Hunger kommt, muss es schnell gehen – und soll doch gesund sein! Gerade bei Kindern ist es wichtig, nicht nur den Bauch zu füllen, sondern auch das Qi zu stärkenund die Mitte (Milz-Magen-System) zu pflegen. Süssigkeiten und verarbeitete Snacks sind da oft kontraproduktiv.
Aber keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks und dem Wissen der Traditionellen Chinezsischen Medizin (TCM) zaubern Sie im Handumdrehen leckere Snacks, die Ihre Kids lieben werden und gleichzeitig ihr Wohlbefinden fördern.
inspiration!
Warum die „Mitte“ und Qi so wichtig sind
In der TCM ist das Milz-Magen-System (oft als „die Mitte“ bezeichnet) der Dreh- und Angelpunkt unserer Gesundheit. Es ist zuständig für die Verdauung und die Umwandlung von Nahrung in Qi (Lebensenergie) und Blut. Eine starke Mitte bedeutet, dass Ihr Kind:
- Genug Energie (Qi) hat: Fürs Spielen, Lernen und Wachsen.
- Starke Abwehrkräfte besitzt: Um Infekten besser standzuhalten.
- Eine gute Konzentration zeigt: Weil der Geist klar und genährt ist.
- Stabile Stimmung hat: Weniger Stimmungsschwankungen und mehr Ausgeglichenheit.
Viele herkömmliche Kindersnacks – voller Zucker, Fett und Zusatzstoffe – überfordern und schwächen genau diese Mitte. Die Folge: Müdigkeit, Verdauungsprobleme oder sogar Infektanfälligkeit. Deshalb setzen wir auf natürliche, wärmende und gut verdauliche Lebensmittel, die das Qi aufbauen und die Mitte stärken!
Unsere Top-TCM-Snacks für kleine Bäuche
Energyballs:
Warum? Selbstgemachte Energyballs, z.B. aus Datteln, Nüssen (falls keine Allergien vorliegen), Haferflocken und etwas Kakao, sind wahre Qi-Booster. Sie liefern schnell verfügbare und langanhaltende Energie, ohne den Blutzucker Achterbahn fahren zu lassen.
Tipp: Achten Sie auf eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, gesunden Fetten und Proteinen.
Gedünstete Früchte oder Früchtebrei (Birne, Apfel):
Warum? Rohkost ist für Kinderbäuche oft schwer verdaulich und kann die Mitte schwächen. Gedünstet sind Äpfel, Birnen oder Beeren viel bekömmlicher, stärken das Qi und geben eine sanfte Süsse. Ideal besonders in der kalten Jahreszeit, da sie wärmende Eigenschaften entwickeln.
Tipp: Mit etwas Zimt verfeinern – das wärmt zusätzlich die Mitte und unterstützt die Verdauung.
Selbstgemachte Dorayaki mit Anko-Paste (rote Bohnen Paste):
Warum? Rote Bohnen (Adzukibohnen) sind in der TCM hoch geschätzt, da sie die Mitte stärken, Säfte aufbauen und entgiftend wirken können. Dorayaki (japanische Pfannkuchen) sind eine spielerische Art, diese wertvolle Hülsenfrucht in den Speiseplan zu integrieren.
Tipp: Den Zuckergehalt der Anko-Paste reduzieren oder natürliche Süssungsmittel verwenden.
Maroni Muffin ohne Zucker:
Warum? Esskastanien (Maroni) sind ein wunderbares Nahrungsmittel, das das Qi der Milz und der Niere stärkt. Sie sind nahrhaft, wärmend und leicht verdaulich – perfekt für die kalte Jahreszeit oder wenn ein Kind zusätzliche Energie braucht. Ohne Zucker belasten sie die Mitte nicht.
Tipp: Mit etwas Apfelmus oder Birnenmus für natürliche Süsse.
Buchweizen Pancake:
Warum? Buchweizen ist glutenfrei und hat in der TCM eine leicht wärmende und stärkende Wirkung auf Milz und Magen. Pancakes sind bei Kindern sehr beliebt und eine gute Alternative zu Weizenprodukten.
Tipp: Servieren Sie sie mit etwas gedünstetem Obst oder einem Klecks Apfelmus.
Reiswaffeln:
Warum? Reis ist in der TCM ein Basisnahrungsmittel, das das Qi nährt und die Mitte stärkt, ohne zu belasten. Reiswaffeln sind leicht verdaulich und ein einfacher Snack für zwischendurch.
Tipp: Pur oder mit etwas Avocado-Mus, Apfelmus oder selbstgemachtem Nussmus (ohne Zucker) bestreichen.
Hafer- und Dinkelkekse selbst gebacken:
Warum? Selbstgebacken wissen Sie, was drin ist! Hafer und Dinkel sind Getreidesorten, die das Qi und Blut aufbauen und die Mitte stärken. Eine kleine, selbstgemachte Süssigkeit ist besser als gekaufte Zuckerbomben.
Tipp: Mit getrockneten Aprikosen, Datteln oder Rosinen statt raffiniertem Zucker süssen.
Denk daran: Die Häufigkeit der Snacks ist entscheidend. Deine Kinder brauchen keine konstante Nahrungszufuhr. Lass dem Verdauungssystem Zeit, die Mahlzeiten zu verarbeiten. Ein oder zwei gut gewählte Snacks am Tag sind oft ausreichend.
Mit diesen einfachen TCM-inspirierten Snack-Ideen kannst du die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Kinder optimal unterstützen und gleichzeitig den kleinen Hunger stillen – ganz nach den Prinzipien einer starken Mitte und eines vitalen Qis!
Hast du schon einen Lieblingssnack für deine Kleinen entdeckt?
Love your post! Lorem ipsum dolor sit amet.