Wechseljahre

TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich – endlich wieder etwas Ruhe und Ausgeglichenheit in den Wechseljahren

die Wechseljahre

TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich: wenn sich eine neue Zeit anbahnt.

Endlich wieder etwas Ruhe und Ausgeglichenheit:
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Ich begleite dich mit der TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich.

TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich

1. Wie unterstützt eine TCM-Ernährungsberatung bei Beschwerden in der Prämenopause und Menopause?


Die Ernährungsberatung ist ein Kernstück der TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich. In dieser Lebensphase geht es vor allem darum, deine Mitte zu stärken und aufzubauen. Ich schaue mir deine Essgewohnheiten genau an und gebe dir sanfte, aber effektive Empfehlungen. Wir besprechen, welche Lebensmittel deinem Körper guttun und welche Beschwerden wie Hitzewallungen, Erschöpfung oder Ängste und Schlafstörungen verstärken können.

Es geht nicht um eine strikte Diät, sondern darum, Gewohnheiten anzupassen, um die Energie (Qi) zu harmonisieren und die Essenz (Jing) zu nähren. Oft hilft es schon, regelmässige warme Mahlzeiten einzuführen und bestimmte Nahrungsmittel, die Nässe oder Hitze erzeugen, wegzulassen. So schaffen wir eine Basis, die deinen Körper von innen heraus stärkt und Beschwerden lindert.

2. Wie weiss ich, ob ich in der Prämenopause bin, und was genau machst du in der Behandlung?


Viele Frauen merken, dass sich ihr Zyklus verändert, der Schlaf schlechter wird oder die Stimmungsschwankungen zunehmen. Das sind oft erste Anzeichen der Prämenopause. In unserer ersten Sitzung in meiner Praxis für TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich nehmen wir uns viel Zeit für eine detaillierte Anamnese. Ich höre dir genau zu und erfasse deine Symptome, um ein umfassendes Bild deines Zustandes zu erhalten.

Gemeinsam beobachten wir deine Beschwerden und deren Muster. Basierend auf dieser Analyse erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan, der oft die Akupunktur, eine sanfte Ernährungsumstellung und die Empfehlung für bestimmte Kräuter beinhaltet. So finden wir heraus, was deinem Körper fehlt und wie wir das Gleichgewicht wiederherstellen können.

4. Wie kann ich meinen Zyklus mit Naturheilkunde regulieren?


In dieser Übergangsphase kommt es oft zu Zyklusunregelmässigkeiten, die sehr verunsichern können. Die TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich bietet hier eine natürliche Lösung. Wir arbeiten mit chinesischer und westlicher Phytotherapie (Kräutermedizin), Gemmotherapie (Medizin der Pflanzenknospen) und Orthomolekularmedizin.

Basierend auf deiner Diagnose erstelle ich eine auf dich zugeschnittene Tinktur, die die hormonelle Balance und den Zyklus sanft reguliert. Zusätzlich gleichen wir eventuelle Mängel an Nährstoffen aus. So unterstützen wir deinen Körper dabei, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen und Beschwerden wie Schmierblutungen, Zwischenblutungen oder eine ausbleibende Periode zu verbessern.

5. Wie gehe ich mit emotionalem Ungleichgewicht wie Unruhe oder Ängsten um?

Die Wechseljahre können emotional sehr herausfordernd sein und oft Gefühle wie Unruhe, Reizbarkeit oder Schlafstörungen mit sich bringen. Sorgen um die Kinder oder diffuse Ängste können den Alltag belasten. In meiner Praxis für TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich liegt ein Fokus auf der emotionalen Balance für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit.

Mit gezielter Akupunktur, oft nach dem Ansatz von Viktor Josef Müller, stärke ich deine Konstitution und beruhige deinen Geist. Akupunkturpunkte können dir helfen, Sorgen loszulassen, besser einzuschlafen und dich insgesamt stabiler zu fühlen. Denn eine starke Psyche ist die Basis, um diese Phase mit Gelassenheit zu meistern.

Was du selbst tun kannst:

Die Zeit vor und während der Menopause ist eine Phase des Wandels, die oft von Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen begleitet wird. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind diese Beschwerden oft auf ein Ungleichgewicht zurückzuführen, insbesondere auf einen Mangel an Yin oder einen geschwächten Milz-Qi. Die gute Nachricht: Du kannst mit einfachen Anpassungen in deinem Alltag viel dazu beitragen, dein Wohlbefinden zu stärken.

1. Ernährung: Die Mitte stärken

Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O, um deine Mitte zu stärken und das Milz-Qi aufzubauen. Das Milz-Qi ist für die Umwandlung der Nahrung in Energie zuständig. Wenn es schwach ist, kann das zu Müdigkeit, Verdauungsproblemen oder Wassereinlagerungen führen.

  • Warm und gekocht essen: Kalte oder rohe Speisen sind schwerer zu verdauen und kühlen deinen Körper von innen aus. Setze stattdessen auf warme Mahlzeiten. So unterstützt du deine Verdauung und schonst deine Energie.
  • Regelmässige Mahlzeiten: Überspringe keine Mahlzeit. Ein regelmässiger Rhythmus hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heisshungerattacken zu vermeiden.
  • Genug Eiweiss: Achte auf eine ausreichende Eiweisszufuhr. Eiweissreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Fisch oder Fleisch nähren das Blut und unterstützen den Aufbau der Yin-Substanzen, die in dieser Lebensphase oft Mangelware sind.
  • Viel Flüssigkeit: Trinke über den Tag verteilt genügend warmes Wasser oder ungesüssten Kräutertee. Eine ausreichende Hydration hilft, die Hitze im Körper zu reduzieren und die Säfte zu bewahren. Reduziere gleichzeitig Alkohol und sehr scharfe Gewürze, da sie Hitze erzeugen und die Beschwerden verschlimmern können.

2. Bewegung: Yin nähren und den Geist beruhigen

Regelmässige Bewegung ist essenziell, um das Qi und das Blut in Fluss zu halten. Wähle sanfte Sportarten, die dich nicht erschöpfen.

  • Sanfte Bewegung: Spaziergänge an der frischen Luft, Yoga oder Qi-Gong sind ideal. Sie helfen, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und die Körperenergie zu harmonisieren.
  • Bewusst Atmen: Achte beim Sport auf deine Atmung. Eine tiefe, bewusste Atmung beruhigt das Nervensystem und stärkt deine innere Ruhe.

3. Fachliche Unterstützung

Wechseljahresbeschwerden sind sehr individuell. Manchmal braucht es mehr als nur eine Umstellung der Gewohnheiten.

  • Hol dir professionelle Beratung: Vereinbare einen Termin bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen. Sie können abklären, ob eine schulmedizinische Behandlung sinnvoll ist.
  • TCM-Behandlung: Als TCM-Spezialistin kann ich dich mit TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich und Kräutertherapie gezielt unterstützen. Ich helfe dir, die Ursachen deiner Beschwerden zu finden und dein inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. In meiner Praxis emari.ch in Zürich habe ich mich darauf spezialisiert, Frauen in allen Lebensphasen zu begleiten.

TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich


Kosten: 150.- CHF/ h

Reguliert Hormonschwankungen

Lindert Hitzewallungen & Schweissausbrüche

Verbessert Schlaf & innere Ruhe

Reduziert Stimmungsschwankungen

Steigert das allgemeine Wohlbefinden

Ernährungsberatung


Kosten: 150.- CHF/ h

unterstützt die Akupunktur-Wirkung

Individuelle Ernährungsberatung

Nutzt die thermische Wirkung von Lebensmitteln
Stärkt Verdauung & Energie
Verbessert Schlafqualität
Unterstützt das innere Gleichgewicht

Hilft bei Gewichtsproblemen

*TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich:
Ernährungsberatung und akupunktur kann auch kombiniert werden

Fragen?

Ich bin sowohl in Ernährungsberatung als auch in Akupunktur anerkannt von den Zusatzversicherungen. Bitte kläre bei Deiner Krankenkasse ab, wieviel du bezahlt bekommst und ob du eine Franchise hast. (meist zwischen 70-90%).

Ich bin im EMR Register und A Mitglied des TCM Fachverbandes.

Ja, sehr gerne.

Mein Ziel ist es, dass du einen Weg findest, wie es auch ohne mich geht. Ich möchte Dir Tipps und Tricks mitgeben und mit der TCM in der Prämenopause und Menopause in Zürich dich begleiten. Aber nur so lange nötig. Das kann 3-4 Monate sein, oder auch 2 Jahre. Tauchen danach erneut Beschwerden oder andere Symptome auf, freue ich mich, Dich wieder zu sehen. Aber mein Motto ist: Hilfe zur Selbsthilfe 😉